. - - - -
01 / 05

v

.

-

02 / 05

v

-

-

-
03 / 05

v

-

-

-
04 / 05

v

-

-

-
05 / 05

v

-

-

-

Definition PQM

An einer guten Schule findet lernwirksamer Unterricht statt, der die Schüler langfristig auf die Abschlüsse vorbereitet, die sie anstreben. Schüler und Lehrer identifizieren sich mit einer Schule, an der sie das Leben in der Schulgemeinschaft aktiv gestalten und Raum für individuelle Entwicklung haben.

Aufgabe des Pädagogischen Qualitätsmanagements (PQM) ist es, die Qualität der Schule in diesem Sinn zu sichern und weiterzuentwickeln. Die Audi Hungaria Schule ist dabei als eine von derzeit 142 Deutschen Auslandsschulen dem „Qualitätsrahmen des Bundes und der Länder für Deutsche Schulen im Ausland” verpflichtet, der bei internen und externen Evaluationen als Bezugsrahmen gilt.

Arbeitsschwerpunkte

Schuljahr 2022/23
Gleich zu Schuljahresbeginn hat sich das Lehrerkollegium der Sekundarstufe mit den ausgewerteten Ergebnissen der Vollerhebung IQES zur „Schulzufriedenheit“ in einem vom PQM-Team organisierten Workshop auseinandergesetzt. Aus dieser Arbeit der Lehrkräfte hat sich ein Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der Schul- und Unterrichtsqualität ergeben.

Differenzierung und selbstständiges (eigenverantwortliches) Lernen werden weiterhin vorangetrieben und durch die behutsame Öffnung bisheriger traditioneller „Lern-Räume“ (Klassenzimmer) unterstützt. Die Grundschule hat das SOL-Konzept auf den Weg gebracht (Selbst-Organisiertes Lernen), das mit dem Konzept zum eigenverantwortlichen Lernen in der Sekundarstufe abgestimmt ist.

Der Aktionsplan zur „Intensivierten Umsetzung des Konzepts zum kooperativen und eigenverantwortlichen Lernen“ wird in Form des pädagogischen Konzepts zum eigenverantwortlichen Lernen unter anderem folgendermaßen umgesetzt: Die Fachschaften Deutsch, Englisch und Mathematik erstellen differenzierendes Übungsmaterial, welches die Schülerinnen und Schüler in einer individuell gesteuerten Lernstunde bei den Fachlehrkräften dieser Fächer bearbeiten. Die Schülerinnen und Schüler können dabei wählen, zu welchem Fach sie gehen möchten, und bearbeiten die Materialien weitestgehend selbstständig.

Durch das Fachcoaching-Konzept werden Kolleginnen und Kollegen im Fach Deutsch mentoriert. Das Konzept fördert die Qualität des Unterrichts durch gegenseitige Unterrichtsbesuche (gemeinsam erlebte Praxis) und theoretischen Input.

Ein wichtiger Meilenstein in diesem Schuljahr ist der im Frühjahr 2023 bevorstehende Bilanzbesuch, der der Schule eine detaillierte externe Rückmeldung zum Stand der Schulentwicklung geben wird.

Schuljahr 2021/22
Im Schuljahr 2021/22 ergaben sich die Aufgaben des PQM-Teams aus der Koordination der Arbeit und der daraus entstandenen Schulentwicklungsprojekte des neu gegründeten Qualitätszirkels und der Steuergruppe. Diese zwei für die Schulentwicklung zuständigen Gremien haben die Aufgabe, die im Aktionsplan niedergeschriebenen und mit der ZfA vereinbarten Ziele zu implementieren. Diesen Vereinbarungen gemäß lag der Themenschwerpunkt in diesem Schuljahr auf der „Differenzierung“. Sowohl die Grundschule als auch die Sekundarstufe der AHS organisierten im Rahmen eines Pädagogischen Tages zum Thema „Differenzierung“ schulinterne Fortbildungen, die das Lehrerkollegium in diesem Bereich auf eine gemeinsame theoretische Grundlage führten, zu gemeinsamen Absprachen animierten und dem Erstellen von Unterrichtsmaterialien dienten. Eng zum Thema Differenzierung gehört auch das eigenverantwortliche Lernen, zu dem laut dem von der Steuergruppe erteilten Auftrag ein Konzept verfasst wurde.

Ein wichtiger Baustein der Schulentwicklung ist die im Mai durchgeführte IQES- Vollerhebung zur Schulzufriedenheit, in der Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern uns über verschiedene schulische Themenbereiche ein differenziertes Feedback gegeben haben.  

Schuljahr 2020/21
Der Arbeitsschwerpunkt für das erste Halbjahr des Schuljahres 2020/21 ergab sich aus der Auswertung des BLI-Berichtes und den daraus abgeleiteten ersten Maßnahmen. Ein Hauptanliegen des PQM-Teams war die Verfassung des Schulprogramms, das an die Erfordernisse an eine Deutsche Auslandsschule angepasst wurde und insbesondere die strategischen, aber auch die operativen Ziele, die Mission, Bildungswege und Angebote unserer Schule beinhaltet. Ein wichtiger Bestandteil des Schulprogramms bilden die Aktionspläne zu den Konzepten der vier Entwicklungsschwerpunkte Sprachförderung und -forderung, MINT, Feedbackkultur sowie kooperatives und eigenverantwortliches Lernen. Die Aktionspläne konkretisieren die Ziele, Teilziele sowie Maßnahmen für dieses, aber auch für die kommende drei Jahre, und definieren die zu erledigenden Aufgaben, die die Sicherung und Weiterentwicklung der schulischen Qualität zum Ziel haben.


Schuljahr 2019/20
Die Audi Hungaria Schule erreichte im Oktober 2019 einen in jeder Hinsicht bedeutenden Meilenstein: In der Woche vom 14. bis 18. Oktober 2019 fand die Bund-Länder-Inspektion (BLI) statt, bei der es um die Verleihung des Gütesiegels „Exzellente Deutsche Auslandsschule“ ging. Nun haben wir das Gütesiegel erhalten, Entwicklung und Fortschritt gehen jedoch weiter. Ein wichtiger Schritt, auch im Hinblick auf das Pädagogische Qualitätsmanagement (PQM), ist die Umstrukturierung der „Steuergruppe“. Im Bereich der pädagogischen Entwicklung beginnt ein neues Kapitel, denn in diesem Gremium arbeiten neben unserer Schulleiterin Vertreterinnen und Vertreter aller Interessensgruppen unserer Schule mit – Kindergarten, Grundschule, Sekundarstufe, Elternbeirat, Schülermitverwaltung, Audi Hungaria Schule Öffentliche Träger und Betreiberstiftung.
Die Eröffnungssitzung findet am 20.02.2020 statt.


Schuljahr 2018/19

In diesem Schuljahr ist an der AHS die Implementierung einer auf die Schule zugeschnittenen Feedback-Kultur ein gewichtiger Schwerpunkt. Deshalb wurde an dem Pädagogischen Tag im Oktober das Kollegium über Sinn und Einsatzmöglichkeiten von Feedback informiert. Erste Arbeitsgruppen entwickelten Feedback-Formate für Schüler, Eltern und Lehrer.
Das Kollegium versteht sich, wie auch in den letzten Jahren, als professionelle Lerngemeinschaft. Vielfältige schulinterne Lehrerfortbildungen zum Kooperativen Lernen, zum Deutschsprachigen Fachunterricht sowie zu kompetenzorientiertem Unterrichten werden rege besucht, und die kollegialen Unterrichtshospitationen werden zur Erprobung in der Praxis genutzt.
Die SMV ist in den vergangenen Schuljahren zu einer „festen Größe“ im Schulleben geworden und nimmt ihre Aufgaben, auch dank der guten Betreuung durch die Vertrauenslehrer, immer selbstverständlicher wahr.
Schulleitung und Kollegium legen großen Wert auf eine effiziente und transparente Kooperation mit den Eltern. Der Schulleiter lädt den Elternbeirat regelmäßig zu Besprechungen ein. 
Zu Beginn des Schuljahres 2019/2020 steht die Bund-Länder-Inspektion an. Die Steuergruppe ist mit der Koordinierung der Vorbereitung dieser Inspektion betraut und nimmt hier umfängliche Aufgaben wahr.

wda Logo zfa logo  KMK rgb  schulen parner logo