Projekte
Licht und Klang Projekt
Am gemeinsamen kulturellen und künstlerischen Projekt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, des Donauschwäbischen Zentralmuseums Ulm und des Donaubüros Ulm/Neu-Ulm haben 300 Schülerinnen und Schüler aus 19 Mittelschulen von 10 Donaustaaten teilgenommen.
Die Lehrkräfte haben die Arbeit im Hintergrund koordiniert. Die Workshops, die zur Zeit der Pandemie regelmäßig einmal im Monat organisiert wurden, haben zur Entspannung der Schülerinnen und Schüler in der Isolation beigetragen und das Gefühl der Einsamkeit mit Licht und Klang gemildert. Die gemeinsamen Foren boten die Möglichkeit, die aktuellen Probleme der Jugendlichen zu besprechen, Kontakte zu knüpfen und schenkten einem das Gefühl der Zugehörigkeit. Die künstlerischen Workshops in kleinen Gruppen bedeuteten eine Abwechslung in der Welt des digitalen Unterrichts. Das Projekt bestand aus drei Phasen: Ich in Europa, Du in Europa und Wir in Europa, was die Schülerinnen und Schüler dazu bewog, die Welt jeweils aus einer anderen Perspektive zu betrachten und gemeinsame Punkte zu finden, die die Jugendlichen im Donauraum verbinden.
Am sechsmonatigen Projekt haben 29 Schülerinnen und Schüler unserer Schule unter der Führung von Frau Veszpréminé Horváth Dóra und Dr. Bacher-Tuli Andrea teilgenommen. Ihre Projektberichte können Sie im Anhang lesen.
Erlebnisbericht Vetier Júlia 9.a
Erlebnisbericht Neinhardt Evelin 9.a
Erlebnisbericht Fűrész Boglárka 9.a
Projektbetreuerinnen:
Dr. Bacher-Tuli Andrea (Geschichte, Minderheitenkunde, Deutsch)
Veszpréminé Horváth Dóra (Deutsch, Ungarische Sprache und Literatur)
Teilnehmerliste:
9.N Bagi Nikolett |
9.a Beck Sára |
10.a Deli Zsófia |